
Geräte zur Versorgung von Drehstromverbrauchern verfügen heute in der Regel über einen Netzgleichrichter, Zwischenkreiskondensatoren und ein Steuerungssystem, das PWM-Signale (Pulsweitenmodulation) zur Ansteuerung von Leistungstransistoren wie IGBTs, MOSFETs oder GaN-MOSFETs erzeugt. Mit steigenden PWM-Schaltfrequenzen wird ein hochwertiger EMV-Filter immer wichtiger.
Schurter Drehstromfilter
Bei SOS electronic finden Sie das vollständige Angebot an Drehstrom-EMV-Filtern von Schurter. Die meisten Modelle sind ohne Neutralleiter erhältlich (Dreieckschaltung: L1, L2, L3, PEN).
Der Hersteller bietet zudem zweistufige Filter der Serien FMBD EP und FMBD NEO sowie einstufige Filter der Serien FMAD CP, FMAD NEO, FMAD, FMAD RAIL, FMW4-65 und FMW4-81(95) an – alle mit Neutralleiter (Sternschaltung: L1, L2, L3, N und PE).
EMV-Filter der Schurter FMBD-Serie
Verfügbar mit Nennströmen von 16 bis 230A und rated Spannung 300 VAC line-to-neutral/ 520 VAC line-to-line oder 400/760 VAC.
Schurter 3-128-421 (FMBD-345A-2512)
- Nennstrom – 25 A
- Nenn-Phasenspannung – 300 V, Leiterspannung – 520 V
- VDE- und cUR-zertifiziert für 25 A bei 40 °C, 300/520 V, 50/60 Hz
- Niedriger Leckstrom – 2,55 mA
- 2-stufiges Design – sehr hohe Dämpfung
- Betriebstemperaturbereich – −40 bis +100 °C
- Schraubklemmen für Leitungen bis 10 mm², M6-Schraube für PE
- Gesamtabmessungen – 110 × 157 × 91 mm
- Gewicht – 1,2 kg
Der zuverlässige dreiphasige EMV-Filter 3-128-421 (FMBD-345A-2512) von Schurter ist zu einem attraktiven Preis sofort ab Lager verfügbar. Sichern Sie sich Ihr Exemplar – nur solange der Vorrat reicht.
|
Anwendungsbereiche
- Bietet Schutz vor Störungen vom Netz zum Gerät und umgekehrt
- Speziell entwickelt für industrielle Anwendungen wie Frequenzumrichter, Schrittmotorsteuerungen, USV-Systeme, Wechselrichter und weitere Einsatzbereiche
Produktkennzeichnungssystem
Das Datenblatt enthält den Bestellcode der Filter, aber er ist auch online zu finden mit folgender Codierung: FMBD-3ABB-CCDE.XX.
- A: Leckstrom: 4: < 3,5 mA, 9: > 3,5 mA
- BB: Gehäusetyp: 5A, 5B, 5C, 5D
- CC: Nennstrom: 16 = 16 A, … 80 = 80 A, J1 = 110 A, J8 = 180 A, K3 = 230 A
- D: Klemmentyp: 1 = Anschlussklemmen
- E: Nenn-Phasenspannung: 2: 480 V < U <= 520 V, 4: 660 V < U <= 760 V
- XX: kundenspezifische Version
Auf der Grundlage dieses Kennzeichungsschemas besitzt der Typ 3-128-421 also den Ordercode FMBD-345A-2512.
EN 55017 Dämpfungsstandard für Filter
Die Filterdämpfung wird sowohl durch die Impedanz der Quelle als auch von der Last beeinflusst. Das Dämpfungsmessverfahren wurde 2011 in der IECCISPR 17 überarbeitet und als EN 55017 veröffentlicht.
Die Dämpfung im Differenzial- und Gleichtaktmodus wird mit einer Quell-/Lastimpedanz von 50 Ohm sowie unter Worst-Case-Bedingungen mit 0,1/100 Ω- oder 100/0,1 Ω-Konfigurationen geprüft.

Wie oben ersichtlich, kann die Dämpfung in bestimmten Frequenzbereichen negativ sein, was einer Verstärkung statt einer Dämpfung gleichkommt. Dieses Phänomen tritt tatsächlich auf und wird durch unterdämpfte RLC-Schaltungen im Filter verursacht.
Hinweis: Passive Filter sind reziprok. Das heißt: Werden Signalquelle und Last getauscht, bleibt die Dämpfung identisch.
„Reale“ Filterdämpfung
Unterhalb von 1 MHz treten Störungen meist im Differenzmodus auf. Die tatsächliche Dämpfung liegt in der Praxis typischerweise zwischen den gezeigten Kurven für 0,1/100 Ω, 100/0,1 Ω und 50/50 Ω.
Daher ist es unerlässlich, den gewählten Filter im Zielsystem zu prüfen, um seine reale Wirkung zu bestätigen. Oberhalb von 1 MHz überwiegen Gleichtaktstörungen; die 50-Ω-Kurve entspricht dann sehr genau der tatsächlichen Dämpfung des EMV-Filters.
Beispiel für die korrekte Platzierung und Verkabelung von Geräten
Die folgende Abbildung zeigt ein praxisnahes Beispiel für die optimale Platzierung und Verkabelung von Baugruppen im Schaltschrank.

Geräte, die an derPanel-Rückwand montiert sind, sind bereits mechanisch mit der Metallfläche verbunden und zusätzlich über geflochtene Kabelbänder geerdet. Im Inneren des Panels werden Kabel getrennt voneinander sowie möglichst nah an der rückseitigen Metallfläche geführt. Das reduziert die Kopplung zwischen Kabeln und minimiert Stromschleifen (Loop-Antennen), die unerwünschte Signale abstrahlen oder aufnehmen könnten.
Für bestmögliche EMV-Leistung ist die Position des Filters in diesem Beispiel nicht optimal; für eine bestmögliche Unterdrückung sollte der Filter eher am Kabeleingang ins Gehäuse montiert werden. In der Praxis ist dieser Kompromiss jedoch oft nötig, da für die Baugruppen im Panel ein zusätzlicher Überstromschutz erforderlich ist.
„Die EMV-Filter der Schurter FMBD-Serie bieten zuverlässigen Schutz vor Störungen in zahlreichen Anwendungen. Derzeit haben wir den FMBD EP 300/520 V, 25 A Filter 3-128-421 (FMBD-345A-2512) zu sehr attraktiven Preisen direkt ab Lager verfügbar. „Es ist die ideale Wahl für den störungsfreien Betrieb Ihrer Drehstromgeräte auch in rauhen industriellen Umgebungen“, sagt Miroslav Piskor, Produktmanager bei SOS electronic.
Auf unserer Website finden Sie ein breites Angebot an Schurter Netzfiltern. Die beliebtesten Modelle sind sofort verfügbar; andere Varianten beschaffen wir Ihnen gerne direkt vom Hersteller zu günstigen Konditionen.
Ihr Feedback hilft uns dabei, wirklich relevante Inhalte für unsere Leserschaft zu erstellen. Veranschaulichen Sie Ihre Wertschätzung für die obigen Informationen anhand eines imaginär geleisteten Geldbetrags für diesen Artikel.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder Anmerkungen. Nochmals vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Vertrauen.
Interessieren Sie sich für weitere Informationen zu Schurter Produkten oder benötigen Sie technische Beratung zur Produktauswahl? Haben Sie weitere Fragen oder Wünsche? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne!
Gefallen Ihnen unsere Artikel? Verpassen Sie jetzt keine mehr! Sie müssen sich um nichts kümmern, wir arrangieren die Lieferung an Sie.